Kinder- und Behindertenarbeit mit Klangmassage
Philosophie | Anwendungsfelder | Kinder- & Behindertenarbeit | Klangschalen

Im Umgang mit Klangschalen erweitern Kinder ihr spielerisches Handeln, ihre Fantasie und Kreativität. Die Kinder intensivieren die Wahrnehmung von Klang, Musik und anderen Schwingungsgeräuschen und lernen den sensiblen Umgang damit.

In Kindergärten und Schulen werden Klangschalen zur Entspannung und zur Förderung von Konzentration und Fantasie erfolgreich eingesetzt. Schwerbehinderte werden durch die Klangschalen ausgeglichen und ruhig, ausdauernd und motiviert.

Klangmassage für Kinder

Klangschalen und Klangmassage haben mittlerweile einen festen Platz in der frühkindlichen Erziehung im Kindergarten und in der Schule erobert. In den vom Institut für Klang-Massage-Therapie angebotenen Tagesseminaren werden ErzieherInnen und auch Eltern für diese angenehme und pädagogisch hilfreiche Klangarbeit geschult.

In den Seminaren erfahren sie die vielfältigen Wirkungen der Klänge und lernen diese bei sich selbst anzuwenden - zum Beispiel gegen Alltagsstress, zur Kreativitätsförderung und zum Wohlfühlen. Über diese Selbsterfahrung hinaus wird fachspezifisches Wissen für die Klangarbeit mit Kindern vermittelt.

Wahrnehmen - Fühlen - Hinhören

Klangschalen und spielerisches Arbeiten mit Klangschalen werden erfolgreich eingesetzt zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit. Die Kinder erleben Klang körperlich und lernen, positiv und sensibel mit der akustischen Umwelt umzugehen. Klangspiele empfehlen sich sehr zur Förderung hyperaktiver Kinder. Viele heilpädagogische Kindergärten nutzen Klangarbeit insbesondere zur Wahrnehmungsförderung und zur Entwicklung von Kreativität.

Snoezelen

Snoezelen ist ein aus Holland stammender heilpädagogischer Ansatz zur elementaren Kommunikation mit Schwerstbehinderten. Im Mittelpunkt steht das Sich-Wohlfühlen durch die Bereitstellung basaler Wahrnehmungsangebote. Die Klangschale hat sich hierfür als ein hervorragend geeignetes Instrumentarium erwiesen.

Einige Erfahrungs- und Lernspiele mit Klangschalen

  • Den Körper wieder spüren
    Die Klangschale auf verschiedene Körperteile stellen (Bauch, Rücken, Knie, usw.) Das Kind hört den Klang und spürt die Klänge angenehm im Körper vibrieren. Diese Übung fördert die Körperwahrnehmung.

  • Einzelne Körperteile wahrnehmen
    In den Körper hineinspüren. Wie weit ist der Klang im Körper wahrzunehmen?
    Klang mit den Händen und Füßen fühlen.
    - Klang in der Klangschale mit Händen und Füßen spüren
    - Klang am Rand der Klangschale spüren
    - Klangschwingungen im Wasser in der klingenden Schale mit Händen und Füßen spüren.

  • Hinhören
    Auf den Klang einstellen. Wie lange klingt die Schale, und wie lange ist der Klang zu hören?
    Vom Klang zur Stille kommen: mit geschlossenen Augen einen bewegten Klang erzeugen. Eine angeschlagene Klangschale wird zum Beispiel vor dem Gesicht in Form einer liegenden Acht bewegt; dies fördert die Aktivierung beider Gehirnhälften und die Entwicklung kreativer Fähigkeiten.

  • Klang- und Fantasiereisen
    Für Fantasiereisen ist der Klang als Begleiter besonders gut geeignet. Klang bringt sofort eine tiefe Entspannung. In diesem Entspannungszustand werden die Fantasiereisen besonders intensiv erlebt.

[ Seitenanfang ]